Pünktlich ins Nest: Garantierte Lieferung vor Ostern für alle Bestellungen bis 13. April 🐰 Garantierte Lieferung zu Ostern 🐰

Fahrradalltag

Fahrtechnik-Training für Kinder: Die 10 besten Spiele

Dein Kind ist schon sattelfest auf dem Fahrrad? Dann steht ein paar Fahrradspielen nichts mehr im Weg.

Sarah Schwarz
Kleine Geschicklichkeitsübungen haben einen hohen Spaßfaktor und perfektionieren auf spielerische Weise das Fahrkönnen deines Kindes.

Das richtige Setting

Fahrtechnik-Übungen sollen Kindern in erster Linie Spaß machen. Je spielerischer du das Fahrradtraining angehst, desto lieber wird dein Kind mitmachen und ganz nebenbei seine Skills und Geschicklichkeit beim Radfahren trainieren.

  • Packe daher auf jeden Fall ein paar Hilfsgegenstände, wie Hütchen oder Dosen, kleine Bälle, Bodenkreiden und Ähnliches ein. 
  • Wähle eine sichere Umgebung, wo dein Kind ausreichend Platz zum Schwungholen hat und du ein paar kleine Parcours aufbauen kannst. 
  • Das Motto beim Üben mit Kindern lautet: Zuschauen und nachmachen! Nimm dir vor jeder Übung etwas Zeit, um sie deinem Kind zu erklären und – noch wichtiger – vorzuzeigen, denn Kinder lernen am besten durch Nachahmen.
  • Vor jeder Ausfahrt mit dem Rad ist ein kleiner Sicherheitscheck Pflichtprogramm: Kontrolliere, ob alle Schraubverbindungen festgezogen sind, die Bremsen einwandfrei funktionieren und genug Luft in den Reifen ist.


Spiel #1 – Kurventraining

Kreise fahren

Du fährst einen großen Kreis vor und dein Kind folgt dir mit etwas Abstand. Lasse den Kreis Runde für Runde kleiner werden.

Achter fahren

Male eine große Acht auf den Asphalt, die dein Kind nachfährt. Dabei lernt es abwechselnd das Kurvenfahren nach links und rechts. Wahrscheinlich fällt deinem Kind eine Richtung leichter – das ist ganz normal, fast jede*r von uns hat eine stärkere Seite.

Für Fortgeschrittene

Ist dein Kind schon fortgeschritten, kann es versuchen, die Kreise und Achter einhändig zu fahren. In Spiel #4 erklären wir dir, wie dein Kind zuerst noch das einhändige Fahren trainieren kann.

Spiel #2 – Spur halten

Oft ist der Platz beim Radfahren ziemlich begrenzt, zum Beispiel am Fahrradstreifen oder naturgemäß auf Trails. Hier gilt es, in der Spur zu bleiben.

Korridor

Male zwei parallele Linien für einen Korridor auf den Boden. Dein Kind versucht den Korridor entlang zu fahren, ohne die Außenlinien zu berühren.

Für Fortgeschrittene

Lasse den Korridor zum Ende hin immer schmaler werden oder male eine Spirale wie ein Schneckenhaus auf, die dein Kind von außen nach innen durchfährt – das Ganze natürlich wieder, ohne die Begrenzungslinien zu überfahren.


Spiel #3 – Hindernisse umfahren

Um Hindernissen auszuweichen, ist ein kontrolliertes und geschicktes Lenkverhalten wichtig.

Slalom fahren

Stelle für die ersten Slalomversuche ein paar Hütchen oder Tannenzapfen in ausreichend großem Abstand hintereinander auf und lasse dein Kind abwechselnd rechts und links an den Hindernissen vorbeifahren. 

Für Fortgeschrittene

Je dichter du die Hindernisse platzierst, desto schwieriger wird die Übung. Du kannst auch eine Start- bzw. Ziellinie markieren und ihr messt eure Zeiten gegenseitig mit der Stoppuhr – Spaßgarantie für dein Kind!

Spiel #4 – Einhändig fahren

Dein Kind sollte in der Lage sein, sicher und souverän mit einer Hand am Lenker zu fahren. Das ist eine wichtige Vorbereitung für das >> Fahren im Straßenverkehr, wo dein Kind durch ein eindeutiges Handzeichen das Abbiegen an einer Kreuzung ankündigen muss. Wie immer sollte sich dein Kind langsam an das Fahren mit einer Hand am Lenker herantasten.

Schritt 1

Ohne zu treten, rollt dein Kind bei mittlerer Geschwindigkeit (Tipp: sanftes Gefälle erleichtert das Rollen) und probiert zunächst nur, eine Hand etwas vom Griff zu lösen. Wenn es bereit ist, lässt es den Griff einen Moment lang ganz los. Schritt für Schritt kann dein Kind die Hand weiter vom Lenker entfernen

Sobald diese Übung sicher gelingt, kann dein Kind versuchen, mit nur einer Hand am Lenker in die Pedale zu treten.

Schritt 2

Halte einen Ball in deiner Hand und strecke deinen Arm auf Schulterhöhe deines Kindes aus. Nun holt dein Kind etwas Schwung und versucht im Vorbeifahren den Ball zu greifen, ohne dabei die Spur zu verlieren.

 

Spiel #5 – Überblick verschaffen

Im Straßenverkehr ist es wichtig, dass dein Kind in der Lage ist, aktiv auf seine Umgebung zu achten. Dazu zählt insbesondere der Schulterblick vor dem Einfahren in eine Kreuzung. Bevor du gemeinsam mit deinem Kind auf der Straße Rad fährst, sollte dein Kind dieses bewusste Umschauen unbedingt üben.

Schulterblick

Dein Kind fährt mit dem Fahrrad an dir vorbei, du hebst deine Hand, um mit deinen Fingern eine Zahl zu deuten. Alternativ kannst du auch einen Gegenstand, wie einen Tannenzapfen oder einen Ball, hochhalten. Nun schaut dein Kind über seine Schulter zurück und versucht, die angezeigte Zahl oder den Gegenstand zu erkennen und dir zuzurufen.


Spiel #6 – Punktgenaues Bremsen

Ob vor einem Stoppschild oder einem unausweichlichen Hindernis: Kontrolliertes Abbremsen muss sitzen, damit dein Kind immer sicher unterwegs ist.

Haltelinie

Male eine Haltelinie auf den Boden oder stelle alternativ ein paar Hütchen in einer Reihe auf. Nun holt dein Kind ein wenig Schwung, fährt mit mittlerem Tempo auf die Linie zu und versucht, rechtzeitig vor oder noch besser auf der markierten Linie zum Stillstand zu kommen

Lass dein Kind diese Übung ein paar Mal wiederholen und markiere bei jedem Durchgang den Haltepunkt am Boden. So sieht dein Kind seinen Fortschritt und rückt mit der Zeit immer näher an die Haltelinie heran. 

Für Fortgeschrittene

Um die Übung schwieriger zu gestalten, steigert dein Kind die Fahrgeschwindigkeit mit jedem Mal.

Variante – Balanceübung

Du kannst das Punktbremsen auch zum Gleichgewichtstraining für dein Kind machen: Wähle dafür einen weichen Untergrund, etwa einen Rasen. Dein Kind holt wieder Schwung und bremst kontrolliert ab, bis es zum Stillstand kommt. Ohne die Füße abzusetzen, fährt dein Kind sofort wieder weiter. 

Tipp:

Pedale waagrecht halten, dann klappt’s ganz leicht!

 

Spiel #7 – In Balance

Schnelles Fahren haben Kinder meistens ganz schnell heraus. Aber auch langsames Fahren will geübt sein und eignet sich super als Gleichgewichtstraining.

Schneckenrennen

Markiere eine Start- und Ziellinie. Dein Kind und du startet gleichzeitig und nähert euch so langsam wie möglich der Ziellinie. Wer als letzter bei der Ziellinie ankommt, ohne unterwegs einen Fuß auf den Boden zu setzen, gewinnt.

Für Fortgeschrittene: Trackstand (auch Stehversuch genannt)

Male ein Rechteck auf den Boden. Auf dem Fahrrad sitzend versucht dein Kind, möglichst lange innerhalb des Rechtecks auf der Stelle zu stehen. Sobald ein Fuß den Boden berührt, ist die Übung vorbei. Du misst wieder die Zeit und dein Kind versucht immer länger das Gleichgewicht auf dem Fahrrad zu halten. 

Probier's selbst – diese Übung ist auch für Erwachsene nicht ohne!

Spiel #8 – Im Stand fahren

Beim Radfahren sitzt dein Kind die meiste Zeit im Sattel. Doch Unebenheiten und ruppige Wege können im Stehen in der sogenannten Grundposition besser abgefedert werden. Auch bergab sollte dein Kind diese Position einnehmen.

Grundposition im Stehen

Dein Kind fährt entlang einer geraden Strecke bei mittlerer Geschwindigkeit. Es hört auf zu treten, stellt die Kurbelarme waagrecht und richtet sich in den Stand auf. 

Dabei sind die Beine und Arme leicht angewinkelt, um Stöße und Vibrationen besser abfedern zu können. Die Ellbogen zeigen nach außen, die Schultern sind über dem Lenker und die Hüfte zentral über dem Tretlager positioniert. 

Tipp:

Nach vorne schauen hilft deinem Kind, das Gleichgewicht zu halten.


Spiel #9 – Vorderrad anheben

Gelingt es deinem Kind, sein Vorderrad im richtigen Moment anzuheben, kann es förmlich über Hindernisse wie Wurzeln oder Bordsteinkanten schweben.

Beachte: Für diese fortgeschrittene Übung sollte dein Kind koordinativ sehr geübt mit seinem Fahrrad sein. Die Herausforderung hier ist, das richtige Timing für das Anheben des Vorderrads zu finden. Bevor sich dein Kind an einen Bordstein wagt, sollte es zuerst probieren, ein kleines Hindernis am Boden, etwa einen Ast, zu überwinden.

Vorderrad in die Höhe

Platziere einen Ast auf dem Boden. Dein Kind holt Schwung, stellt die Kurbel waagrecht, seine Arme sind wie bei einer Liegestütz-Position angewinkelt. Kurz vor dem Hindernis streckt dein Kind seine Arme explosionsartig vorwärts und zieht den Lenker nach oben, um das Vorderrad anzuheben. Der Oberkörper bleibt dabei aufrecht. 

Nach dem Überwinden des Hindernisses wird das Gewicht wieder nach vorne verlagert und das Vorderrad bekommt wieder Bodenkontakt.

Tipp:

Eine leichte, gleichmäßige Steigung hilft deinem Kind, sein Gewicht nach hinten zu verlagern und das Vorderrad vom Boden zu bekommen.


Spiel #10 – Rutschendes Rad (Drift)

Schotter bereitet vielen Kindern ein mulmiges Gefühl. Das liegt häufig daran, dass sich das Rad beim Bremsen auf losem oder rutschigem Untergrund anders verhält als gewohnt und beim einem abruptem Bremsmanöver schon mal ins Rutschen geraten kann. 

Daher ist es wichtig, das Bremsen auf möglichst vielen verschiedenen Untergründen auszuprobieren. Wähle dafür am besten eine flache, wenig befahrene Schotterstraße oder einen Waldweg aus. 

Dosiertes Bremsen

Lege zunächst eine Haltelinie fest. Bei den ersten Versuchen sollte dein Kind mit niedrigem bis mittlerem Tempo fahren und versuchen, sein Fahrrad mit beiden Bremsen dosiert vor der Haltelinie zum Stillstand zu bringen. Du kannst die Haltepunkte am Boden markieren, damit sich dein Kind orientieren und mit jedem Versuch mehr an die Haltelinie annähern kann.

Tipp:

Bei Nässe sind übrigens Laub, Bodenmarkierungen, Schienen und Kopfsteinpflaster besonders rutschig und können zu einem ungewollten Drift führen. Mach dein Kind daher vor und während der gemeinsamen Ausfahrt auf diese Herausforderungen aufmerksam. 

Hier gilt: Rechtzeitig Geschwindigkeit reduzieren, ruckartige Reaktionen vermeiden und wenn möglich das Hindernis umfahren.


Die passende Schutzausrüstung

Wer so viel Neues ausprobiert, fällt auch mal hin. Um die Sicherheit beim Radtraining zu erhöhen, ist die folgende Schutzausrüstung wichtig: 

  • Ein perfekt sitzender Fahrradhelm ist ein absolutes Must-have. Unser READY Kinderhelm passt wie angegossen und ist mit zahlreichen innovativen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet.
  • Auch Fahrradhandschuhe, wie unsere TENS Radhandschuhe, sind eine gute Idee – sie bieten guten Halt am Lenker und schützen die zarte Haut bei kleinen Stürzen. 
  • Um auf Nummer sicher zu gehen, sind Knie- und Ellbogenschoner, wie unsere NEEBOWS Knieschoner sowie NEEBOWS Ellbogenschoner, sinnvoll.

Falls du noch auf der Suche nach dem passenden Zubehör für dein Kind bist, lohnt sich ein Blick in unseren Zubehör-Shop.

Du brauchst noch ein wenig Inspiration? In diesem Video siehst du, wie dein Kind wichtige Fahrtechniken schnell und spielend lernen kann.

Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg beim gemeinsamen Üben und gutes Gelingen!