Die richtige Ausrüstung für den Radausflug mit Kind
Kinder finden es cool, wie die Großen ihre eigene Ausrüstung zu haben. Was sind die Must-haves für euer Outdoor-Abenteuer und was kann daheim bleiben?

Generell hängt die Ausrüstung natürlich von der Dauer der geplanten Tour ab. Ihr solltet alles Nötige dabei haben, aber nicht zum Packesel werden. Welche Ausrüstung für dein Kind sinnvoll ist und welches woom Zubehör für eine Extraportion Fahrspaß sorgt, haben wir hier für dich zusammengestellt.
1. Fahrradkorb
Snacks, das liebste Kuscheltier oder gesammelte Schätze von unterwegs – auf einem Radausflug gibt es allerlei zu verstauen. Ein Rucksack ist für Kinder beim Radfahren nicht empfehlenswert, denn er wird auf Dauer nicht nur unbequem, sondern erschwert auch das Gleichgewichthalten, wodurch dein Kind schneller ermüdet.
Für unbeschwerten Fahrspaß sorgt hingegen ein leichter Fahrradkorb am Lenker, wie unser cleverer POP Fahrradkorb – ohne Zusatzgewicht am Rücken kann dein Kind seine wichtigsten Begleiter darin verstauen.
Der Korb lässt sich kinderleicht auf den Lenker stecken und ebenso einfach wieder abnehmen und mitnehmen, wenn dein Kind sein Abenteuer ohne Rad fortsetzt. Mit den lustigen, optional erhältlichen POP ONS Fahrradkorb-Ansteckern kann dein Kind kreativ werden und seinem Fahrradkorb einen individuellen Look verleihen.
2. Fahrradflasche
Kinder finden es besonders cool, wenn sie ihre eigene Fahrradflasche samt Flaschenhalterung am Fahrrad haben.
Die Halterung unserer geschmacksneutralen GLUG Edelstahlflasche ist so konstruiert, dass dein Kind die Flasche ganz einfach von der Seite in die Halterung schieben kann. So hat dein Kind seine Fahrradflasche immer griffbereit und kann jederzeit eine kleine Trinkpause einlegen, auch wenn es dich mal ein paar Meter abgehängt hat.
Der Flüssigkeitsbedarf von Kindern ist größer als der von Erwachsenen. Mindestens eine Trinkflasche mit Wasser oder ungesüßtem Tee sollte auf jeden Radausflug mit. Lege regelmäßig eine kurze Trinkpause für dein Kind (und dich) ein und warte nicht darauf, dass sich der Durst bei deinem Kind bemerkbar macht.
3. Fahrradklingel
Egal ob in der Natur oder im Straßenverkehr – eine Klingel am Fahrrad ist wichtig, damit dein Kind rechtzeitig andere Verkehrsteilnehmerinnen und Naturnutzer auf sich aufmerksam machen kann. Die melodische VIENNA BELL Fahrradklingel und die lautstarke BING Fahrradklingel sind kinderleicht zu bedienen und geben einen hellen, auffallenden Ton von sich, mit dem dein Kind garantiert nicht überhört wird.
Achte beim Befestigen der Klingel darauf, dass dein Kind die Klingel leicht mit dem Daumen erreichen kann, ohne die Hand vom Lenkergriff nehmen zu müssen. So behält es den Lenker stets gut im Griff und kann im Notfall schnell und sicher bremsen.
Übrigens, in vielen Ländern, darunter auch Österreich, gehört eine Fahrradklingel zur gesetzlich vorgeschriebenen Fahrradausstattung. >> Welche Ausrüstung eure Bikes sonst noch brauchen, damit ihr am Straßenverkehr teilnehmen dürft, erfährst du in diesem Video.
4. Fahrradlichter
Manchmal hat man einfach so viel Spaß auf einem Ausflug mit Kindern, dass man die Zeit ganz übersieht. Oder der Ausflug dauert aus einem anderen Grund einfach länger als geplant. Plötzlich dämmert es schon. Jetzt heißt es: Sehen und gesehen werden.
Die richtige Fahrradbeleuchtung macht dein Kind und dich nicht nur besser sichtbar für andere Verkehrsteilnehmer*innen, sondern ist auch in den meisten Ländern per Gesetz Pflicht. An vielen Rädern, insbesondere an Mountainbikes, ist standardmäßig keine entsprechende Beleuchtung verbaut.
Dafür gibt es superpraktische Helfer zum Nachrüsten, wie unsere CYCLOPE Fahrradlichter. Sie lassen sich im Handumdrehen und werkzeugfrei an euren Bikes befestigen und ganz einfach mittels USB-Kabel wieder aufladen.
5. Bekleidung anpassen
Die richtige Bekleidung sollte an Jahreszeit, Wetterlage und Wohnort (Seehöhe) angepasst werden. Bedenke zudem, dass das Temperaturempfinden sehr individuell ist und sich der Körper bei sportlicher Aktivität noch erwärmt.
- Wettervorhersage
Zu einer guten Vorbereitung zählt neben einem gewarteten Fahrrad und der Wahl einer kindgerechten Strecke auch ein Blick auf den Wetterbericht. So stellst du sicher, dass du wirklich nur passende Kleidung einpackst.
- Zusatz- und Wechselkleidung
Ein zusätzliches Paar Fahrradsocken mitzunehmen ist mit Kindern nie verkehrt, denn manchmal kann es einfach zu verlockend sein, eine große Pfütze genauer zu erkunden.
Auch ein T-Shirt zum Wechseln sollte immer mit – ist das Shirt beim Plantschen im Bach nass geworden, sollte dein Kind zum Schutz vor der Sonne auf keinen Fall ohne T-Shirt weiterfahren. Ein nasses oder durchgeschwitztes Oberteil ist nicht nur unangenehm, sondern kann den Körper auch schnell auskühlen, speziell beim Bergabfahren und in schattigen Waldpassagen.
- Temperaturtest
Startet ihr schon am Vormittag, empfehlen wir einen kurzen Temperatur-Check vor der Haustür. In den frühen Morgenstunden kann es im Frühling und im Herbst oder in manchen Regionen sogar im Sommer noch ein wenig frisch sein. Ein klein wenig Frieren zu Beginn ist übrigens erlaubt – ansonsten ist dein Kind vermutlich zu warm angezogen und es entsteht schnell ein Hitzestau unter der Kleidung.
In den kühleren Morgenstunden sollte eine leichte Weste, wie unsere FLARE Reflektierende Weste, oder ein leichtes Langarm-Shirt, wie unser OFF Langarm-Jersey, ausreichen.
Zudem empfehlen wir gut sitzende Fahrradhandschuhe wie unsere rutschfesten TENS Radhandschuhe – sie halten die Finger warm und bieten dank des Silikon-Aufdrucks während der gesamten Tour einen festen Grip am Lenker.
Was du bei Radtouren mit deinem Kind in der kälteren Jahreshälfte beachten solltest, um eine Erkältung zu vermeiden, verrät uns Allgemeinmedizinerin Dr. Katrin Kollegger in diesem >> Beitrag.
6. Fahrradwerkzeug
Für den Fall der Fälle ist folgende Pannen-Ausrüstung empfehlenswert: eine kleine Fahrradpumpe, wie unsere AIRFLO Pumpe, Flickzeug, ein Ersatzschlauch und ein Multi-Tool. Statt jeder Menge Werkzeug mitzuschleppen, solltest du eure Räder lieber ein paar Tage vor dem Radausflug überprüfen bzw. vor der ersten Radausfahrt der Saison in einer Fachwerkstatt auf Vordermann bringen lassen.
Vor jeder Ausfahrt mit dem Rad empfehlen wir einen kleinen Sicherheitscheck zu machen, um die einwandfreie Funktion sicherzustellen. Als Faustregel kannst du dir merken: Schrauben – Bremsen – Luft.
1. Sind alle Schrauben und Schnellspanner festgezogen?
2. Funktionieren die Bremsen einwandfrei?
3. Haben die Reifen genug Luft und keine Risse oder ähnliche Schäden?
7. Radschloss
Ob ihr auf eurem Radausflug wirklich ein Fahrradschloss braucht, hängt von der Route und dem Ausflugsziel ab. Wollt ihr einen Abenteuerspielplatz, einen Tiergarten oder ein Freibad besuchen, dann ist ein Schloss jedenfalls sinnvoll, um eure Räder vor dem Eingang abschließen zu können.
Das Zusatzgewicht eines Schlosses könnt ihr euch hingegen sparen, wenn ihr beispielsweise einen Besuch bei Freunden plant und eure Räder im Haus sicher abstellen könnt.
8. Taschentücher, Verbandszeug, Mobiltelefon mit geladenem Akku
Was ihr sonst noch braucht: Taschentücher oder Feuchttücher. Verbandszeug mit Pflastern, falls ein Stunt nicht ganz so gut glückt wie gewünscht. Und natürlich das Mobiltelefon mit geladenem Akku. Idealerweise hast du darauf einen Fahrradroutenplaner installiert – damit du nicht die Orientierung verlierst.
Mit dieser kleinen Packliste seid ihr auf euren gemeinsamen Abenteuern mit dem Bike optimal gerüstet.
Falls du noch auf der Suche nach der passenden Route für euer nächstes Familien-Radabenteuer in Österreich bist, findest du >> hier eine Auswahl der schönsten Radtouren, die perfekt für Kinder und Familien geeignet sind.