Infrastruktur

Stand: 13.01.2023


Je besser das Straßennetz an Radfahrende angepasst wird und sich Gesetze zugunsten von Radfahrenden verändern, desto sicherer wird die Fahrt für dich und dein Kind. Wir informieren euch hier über die rechtlichen und praktischen Rahmenbedingungen des Radfahrens, über fahrradfreundliche Initiativen und vielversprechende Mobilitätsprojekte.



Projekte und Initiativen für eine bessere und sicherere Radinfrastruktur

Wien: Kinder demonstrieren für die Verkehrswende

Der von woom gesponserte Preis für familienfreundliche Mobilitätskonzepte geht 2022 an die KIDICAL MASS.

Klosterneuburg: Feiern wir den Car Free Day!

Weltweit laden Unternehmen ihre Mitarbeiter*innen dazu ein, mit dem Rad in die Arbeit zu kommen – so auch woom.

Sicherheit und Straßentyp

Jedes Land hat verschiedene Straßentypen. Vor der ersten Ausfahrt mit deinem Kind solltest du dich daher über eure geplante Strecke informieren und nachlesen, wie sich Radfahrende, Zufußgehende und Autofahrende auf den verschiedenen Straßentypen verhalten müssen.


Sicherheitstipp: Gesetzliche Regelungen unterscheiden sich in manchen Ländern von Region zu Region. Bitte berücksichtigt diese Unterschiede vor allem bei Urlaubsfahrten und größeren Touren.


Wie sicher sind gängige Straßentypen für Radfahrende?

Radweg

Auf geschützten – also von der Auto-Fahrbahn baulich abgetrennten –  Radwegen ist die Sicherheit für dich und dein Kind am höchsten.

Hohe Sicherheit

Feld-, Wald- und Wiesenwege

Ausfahrten voller magischer Momente. Gebt dabei auf die Natur, den Zustand der Straße sowie land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge acht.

Hohe Sicherheit

Mountainbike-Strecke

Respekt vor der Natur, dem eigenen Können und anderen Sportler*innen sorgt für ein Plus an Harmonie und Sicherheit.

Fahrtechnik erforderlich 

Radstreifen

Zwischen ungeschützten Radstreifen und der Auto-Fahrbahn gibt es keine baulichen Elemente. Achtet verstärkt auf andere Verkehrsteilnehmer*innen und sich öffnende Autotüren.

Erhöhte Aufmerksamkeit erforderlich

Straße in Ortschaften

Räder und Autos teilen sich die Straße. Seid aufmerksam und besprecht vor der Fahrt die geltenden Verkehrsregeln. Wenn möglich: Bevorzugt bei der Routenwahl Tempo-30-Zonen.

Hohe Aufmerksamkeit erforderlich

Straße in Städten

In Städten ist das Verkehrsaufkommen höher und es gibt größere Kreuzungen. Hier gilt es also, noch aufmerksamer zu sein. Wenn möglich: Bevorzugt bei der Routenwahl Tempo-30-Zonen.

Sehr hohe Aufmerksamkeit erforderlich 

Überlandstraße

Überlandstraßen ohne eigene Radinfrastruktur sind für Radfahrer*innen leider oft sehr gefährlich. Gute Sichtbarkeit kann die Sicherheit erhöhen. In einigen Ländern sind Warnwesten bei Dunkelheit Pflicht.

Sehr hohe Aufmerksamkeit erforderlich 

Tipp

Die sichere Schulumgebung liegt auch in deiner Hand

Je mehr Kinder zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Scooter zur Schule kommen, desto niedriger ist das Verkehrsaufkommen und desto sicherer wird das Umfeld der Schule.

Wichtig:

Hast du potenzielle Gefahrenstellen auf dem Schulweg deines Kindes entdeckt?

Als Elternteil hast du die Möglichkeit, eure Schule oder Gemeinde darauf hinzuweisen und zu fordern, dass sie sich für fahrrad- und fußgängerfreundliche Rahmenbedingungen einsetzen.

Auf diese Weise wird der Schulweg mit dem Rad oder zu Fuß sicherer für dein Kind.

Häufige Fragen über die gesetzliche Lage in Österreich

Ab wann darf mein Kind in Österreich allein Rad fahren?
Wie alt muss die Begleitperson beim Fahrradfahren in Österreich sein?
Darf ich mit meinem Kind in Österreich auf dem Gehsteig Rad fahren?
Welche verkehrssichere Ausstattung ist bei Fahrrädern in Österreich Pflicht?

Häufige Fragen über die gesetzliche Lage in Deutschland

Ab wann darf mein Kind in Deutschland allein Rad fahren?
Bis zu welchem Alter muss mein Kind in Deutschland auf dem Gehweg fahren?
Dürfen mein Kind und ich gemeinsam auf dem Gehweg Rad fahren?
Welche verkehrssichere Ausstattung ist bei Fahrrädern in Deutschland Pflicht?

Häufige Fragen über die gesetzliche Lage in der Schweiz

Ab wann darf mein Kind in der Schweiz allein auf der Strasse Velo fahren?
Wie alt muss die Begleitperson beim Velofahren in der Schweiz sein?
Darf mein Kind in der Schweiz auf dem Trottoir Velo fahren?
Welche verkehrssichere Ausstattung ist bei Velos in der Schweiz Pflicht?

(Stand Januar 2023. Wir haben sämtliche Informationen sorgfältig für dich recherchiert. Da sich Gesetze jedoch ändern, können wir für den Inhalt keine Gewähr übernehmen. Informiere dich zur Sicherheit zusätzlich auf einschlägigen Seiten oder bei den zuständigen Behörden.)