✔ 30 Tage Rückgaberecht      ✔ Kostenloser Versand ab 99€      ✔ Kostenlose Retoure 🔥 Neue Bikes, neuer Helm, neue Farben – jetzt entdecken!

Fahrradalltag

6 Tipps fürs Radfahren mit Kind im Winter

Wie du die winterliche Ausfahrt mit Kind und Fahrrad am besten planst und worauf ihr unterwegs besonders achten müsst, erfährst du hier.

Sarah Schwarz,
2.5.2025
Moderate Bewegung an der frischen Luft tut deinem Kind und dir gut – gerade im Herbst und Winter, wenn sich viele Aktivitäten ins Innere verlagern.

Kälte, Nässe, Nebel und Dunkelheit – Radfahren im Winter klingt erstmal nicht nach Spaß auf zwei Rädern. Doch mit der richtigen Winterausrüstung und ein paar Vorkehrungen ist Radfahren auch in der kalten Jahreszeit eine super Möglichkeit, mit deinem Kind Zeit im Freien zu verbringen und in Bewegung zu bleiben. (Nur bei Glatteis bleibt das Fahrrad besser im Keller.)


1. Winterausrüstung für das Kinderrad

Genauso wie dein Kind ein paar zusätzliche Schichten tragen sollte (mehr dazu weiter unten), braucht auch sein Fahrrad ein paar Add-ons für eine gelungene Winterausfahrt.

Mit diesem Fahrradzubehör machst du du euer woom bike winterfest:

SNAP Steckschutzbleche
Für Modelle ab 2020
SNAP Steckschutzbleche

Unsere Schutzbleche für das woom EXPLORE / EXPLORE e und die woom GO / ORIGINAL Fahrräder von 14 bis 26 Zoll lassen sich einfach an- und abstecken und schützen optimal vor Spritzwasser.

34,90 €
CYCLOPE Fahrradlichter
CYCLOPE Fahrradlichter

Unsere Fahrradlichter mit einer Lichtstärke von bis zu 25 LUX sorgen für gute Sichtbarkeit bei Nacht- und Dämmerungsfahrten. 

39,90 €
MUDBLOCKA Schmutzfänger
MUDBLOCKA Schmutzfänger

Die robusten, unauffälligen Mudguards passen für alle woom Mountainbikes und schützen das Gesicht vor gröberen Matschladungen.

Passend für woom OFF, woom OFF AIR und woom UP (Details siehe Zubehör-Beschreibung weiter unten).

15,90 €

Fahrradlichter machen dein Kind sichtbarer

Eine gute Radbeleuchtung ist in den meisten Ländern nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern sorgt auch dafür, dass dein Kind für andere Verkehrsteilnehmer*innen besser erkennbar ist. Dafür gibt es praktische Helfer zum Nachrüsten, wie unsere wiederaufladbaren CYCLOPE Fahrradlichter. 

Schütze dein Kind und das Fahrrad vor Nässe und Schmutz

Radfahren bei Regen und Schneematsch kann eine unsaubere Angelegenheit sein – nicht nur für das Bike, sondern auch für dein Kind. Bei feuchtem Wetter empfehlen wir, Schutzbleche zu montieren, um Kind und Hose bestmöglich vor Schmutz und Spritzwasser zu schützen. Schutzbleche gibt es in vielen Formen für unterschiedliche Einsatzzwecke:

In unserem Shop kannst du für alle Radgrößen mit nur einem Klick passendes Zubehör in der richtigen Größe mitbestellen – oder du besuchst unseren Zubehör-Shop für weitere Artikel und Zubehör-Bundles.


2. Zieh dein Kind an wie die Zwiebel

Zieh dein Kind warm an, aber nicht zu warm. Dein Kind ist beim Radfahren in Bewegung – zu dicke Winterbekleidung schränkt nicht nur die Bewegungsfreiheit ein, sondern wird dein Kind auch schnell ins Schwitzen bringen.

Um dein Kind für alle Witterungsbedingungen zu wappnen, ist das Zwiebelprinzip die geeignete Bekleidungstechnik. Dabei trägt dein Kind mehrere dünne Kleidungsstücke in Schichten übereinander, damit es weder friert noch schwitzt. 

  1. Schicht ist die Unterwäsche, auch „Base Layer“ genannt. Enganliegende, wohlig warme Funktionswäsche transportiert die Feuchtigkeit von der Haut nach außen und schützt dein so Kind vor dem Auskühlen.
  2. Schicht, die sogenannte „Mid Layer“, kann je nach Temperatur unterschiedlich ausfallen und aus mehreren Lagen bestehen. Geeignet sind zum Beispiel ein leichtes Longsleeve, wie unser OFF Langarm-Jersey, ein wärmender Fleece-Pulli oder bei eisigen Temperaturen eine Daunenjacke.
  3. Schicht ist die „Shell-Layer“. Als äußerste Lage eignet sich eine funktionelle Jacke, die dein Kind vor Wind, Schnee und Regen schützt. Und weil dein Kind in der dunklen Jahreszeit nicht sichtbar genug sein kann, empfehlen wir reflektierende Aufdrucke auf Hose und Jacke, wie bei unserer FLARE Weste.
Tipp:

Übertrage dein eigenes Temperaturempfinden nicht auf dein Kind und mache vor der Ausfahrt einen kleinen Temperaturcheck, denn nicht jeder Wintertag ist gleich und es macht bekleidungstechnisch einen großen Unterschied, ob ihr bei 2 °C oder 10 °C unterwegs seid. 

WARM TENS Radhandschuhe
WARM TENS Radhandschuhe

Unsere Fahrradhandschuhe für kältere Temperaturen mit atmungsaktivem Schutz vor Wind, Nässe und Kälte und reflektierenden woom Logo für erhöhte Sichtbarkeit.
Größen: 13 cm (5) | 14,5 cm (6) | 16 cm (7)

21,90 €
OFF Langarm-Jersey
Sale -50%
OFF Langarm-Jersey

Hochwertiges Langarm-Jersey aus Bambusfaser im Bike Fit mit Brusttasche und reflektierenden Highlights.

24,50 €stattpreis 49,00 €
FLARE Reflektierende Weste
Sale -50%
FLARE Reflektierende Weste

Hochwertige, ultraleichte und stylische Fahrradweste in Schwarz mit reflektierendem Aufdruck, die dein Kind vor kühlem Fahrtwind und leichtem Regen schützt.

29,50 €stattpreis 59,00 €

Schütze exponierte Körperteile wie Hände, Ohren und Füße gut vor Kälte und Wind. Zum Beispiel mit unseren WARM TENS Radhandschuhen, die speziell für kältere Temperaturen entwickelt wurden und dank ihrem Silikon-Aufdruck für guten Grip am Lenker sorgen.

Beachte bei der Kopfbedeckung, dass diese möglichst dünn ist, wie unsere FLARE Reflektierende Kappe, damit der Fahrradhelm nicht zu stark nach oben oder in den Nacken gedrückt wird. Denn nur ein perfekt sitzender Helm schützt dein Kind auch im Falle eines Sturzes. 

Um die Füße warm und trocken zu halten, sind gute Winterschuhe gefragt: Sie sollten wasserfest, rundum isoliert und stabil sein. An sehr kalten Tagen bewähren sich auch warme Einlegesohlen. Ein griffiges Sohlenprofil bietet den nötigen Grip am Boden und Pedal. 

Tipp:

Ein zusätzliches Paar Fahrradsocken mitzunehmen ist mit Kindern nie verkehrt, denn manchmal kann es einfach zu verlockend sein, eine große Pfütze genauer zu erkunden.

3. Passe eure Route an die Jahreszeit an

Für die winterliche Ausfahrt eignet sich eine möglichst sonnige und nicht zu lange Strecke. Ideal sind bekannte Wege, weil sie für dich besser planbar sind und deinem Kind mehr Sicherheit geben.

Perfekt ist auch eine Route mit Einkehrmöglichkeit zum Aufwärmen zwischendurch. Falls ihr eine Einkehr plant, prüfe vorab jedenfalls die Öffnungszeiten.

Bedenke auch, dass die Tage noch kurz sind – startet daher nicht zu spät. Bei Schönwetter empfiehlt sich eine Ausfahrt rund um die Mittagszeit, wenn die Sonne am höchsten steht. Dabei wird der Körper gleich mit einer Extraportion wertvollem „Sonnenvitamin” D versorgt. 

Warum Radfahren im Winter übrigens genauso viel Spaß macht wie in den Sommermonaten und obendrein noch richtig gesund ist, haben wir >>Allgemeinmedizinerin Katrin Kollegger in diesem Beitrag gefragt.


4. Passe eure Fahrweise an die Bedingungen an

Kälte und Frost, Matsch und Schnee – beim Radfahren im Winter herrschen besondere Verhältnisse, die eine höhere Sturzgefahr bergen:

  • Laub, Bodenmarkierungen, Schienen und Kopfsteinpflaster sind bei Nässe besonders rutschig. 
  • Manchmal liegt Streusplitt auf den Radwegen: Tempo reduzieren! 
  • Achte darauf, wo die Sonne scheint und wo nicht. Denn im Schatten kann es nicht nur kalt werden, sondern auch immer wieder eisige Stellen geben.
  • Vorsicht auch in engen Kurven: Sie können schnell zur Spaßbremse werden, wenn dein Kind in die Pedale tritt oder ruckartig lenkt.
  • Bedenke auch, dass sich der Bremsweg bei nasser Fahrbahn verlängert.

Mache dein Kind vor und während der gemeinsamen Ausfahrt auf diese Herausforderungen aufmerksam und erkläre ihm, wie es darauf reagieren sollte, um einen Sturz zu vermeiden:

  • Generell gilt: Tempo runter und Fahrweise den Witterungs- und Fahrbahnverhältnissen anpassen.  
  • Bei Nässe, Streusplitt oder Glätte möglichst sanft bremsen und insbesondere vor Kurven rechtzeitig das Tempo reduzieren, um diese flüssig und mit gleichbleibender Geschwindigkeit fahren zu können.
  • Anstiege mit Schwung anfahren, Gewicht weiter nach hinten verlagern und nicht ruppig, sondern gleichmäßig treten, damit das Hinterrad nicht durchdreht.
Tipp:

Ein kleines Wintertraining ist ideal, um die Fahrtechnik und Sicherheit insgesamt zu verbessern.
Nimm dir ein paar Minuten Zeit, um deinem Kind zunächst zu erklären, wie sich das Fahrverhalten auf rutschigem Untergrund und in Kurven ändert. Übe dann das Fahren bei Nässe in einer sicheren Umgebung, wie einem Park oder Innenhof.

  • Hindernisse wie Laub oder kleine Schneehügel, wenn möglich, umfahren bzw. die Geschwindigkeit reduzieren. Schienen in einem möglichst großen Winkel (mind. 45 Grad) überqueren.
  • Der längere Bremsweg lässt sich durch eine vorausschauende Fahrweise und ausreichend Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmer*innen kompensieren.
  • Beim Fahren im Straßenverkehr: Wähle eine sichere Strecke, die auch für dein Kind mit seinem jeweiligen Können gut zu bewältigen ist. 
  • Fahrradinfrastruktur: Wende dich an deinen Bürgermeister, deine Gemeinde oder die Verantwortlichen in deinem Bezirk, wenn die Radwege im Winter nicht ordentlich geräumt sind oder die Fahrradinfrastruktur nicht für Kinder geeignet ist. 


5. Packliste für den Fahrradkorb oder Rucksack

Rucksack bzw. Packtasche sollten nicht zu schwer sein, aber genügend Platz für eure Ausrüstung und Kleidung bieten. Idealerweise hat der Rucksack eine integrierte Schutzhülle, um ihn vor Spritzwasser und Schmutz zu schützen. 

Noch praktischer für Kinder ist ein Fahrradkorb für den Lenker, wie unser POP Kinderfahrradkorb – ohne Zusatzgewicht am Rücken kann dein Kind seine wichtigsten Begleiter darin verstauen und hat sie immer griffbereit.

POP Kinderfahrradkorb
Neue FarbeFür woom GO 2, 3 & 4
POP Kinderfahrradkorb

Der vielseitige, leichte Fahrradkorb fürs Kinderrad aus BPA-freiem, flexiblem Material lässt sich einfach auf den Lenker aufstecken und passt auf alle woom bikes mit BMX-Lenker (Größen 2 bis 4).

34,90 €
POP ONS Fahrradkorb-Anstecker
POP ONS Fahrradkorb-Anstecker

Set bestehend aus 4 Ansteckern, mit denen dein Kind seinen POP Kinderfahrradkorb individuell gestalten kann – für noch mehr Spaß beim Radfahren.

9,90 €
AMIKO Tasche
AMIKO Tasche

Wandelbare Tasche, die am Lenker fixiert oder an der Hüfte getragen werden kann und extra viel Stauraum für Schlüssel, Proviant, Geldtasche und Co bietet.

31,40 €stattpreis 34,90 €

Diese Ausrüstung empfehlen wir für eure Winterausfahrt:

  • Eine Thermosflasche mit einem wärmenden Heißgetränk, wie ungesüßtem Tee, wärmt dein Kind von innen und versorgt es gleichzeitig mit Flüssigkeit.
  • Wenn ihr schon eine ganze Weile unterwegs seid, wird sich dein Kind über einen kleinen Snack freuen. Denn bei Kälte braucht der Organismus jede Menge Energie, um den Körper auf Temperatur zu halten.
  • Immer griffbereit sollten eine kleine Sonnencreme und ein Lippenschutz sein, um unterwegs nachzuschmieren. Ideal sind Cremes mit einem hohen Fettanteil, weil sie die zarte Kinderhaut zusätzlich vor Austrocknen und Kälte schützen
  • Eine gut sitzende Sonnenbrille mit UV-Schutz schützt die Augen vor den Sonnenstrahlen.
Tipp:

Apropos Sonne: Sonnencreme und -brille werden zum Saisonwechsel gerne zusammen mit der Badetasche weggepackt. Dabei ist die Gefahr eines Sonnenbrands im Winter besonders hoch: Schnee- und Eisflächen reflektieren etwa 80 bis 90 Prozent der Sonnenstrahlung und mit jedem Höhenmeter nimmt die Strahlung nochmals zu.


Wenn ihr also einen besonders schönen Tag für eure winterliche Radtour erwischt: Creme alle Körperstellen, die nicht von Stoff bedeckt sind, eine halbe Stunde vor der Ausfahrt gut mit einem Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50) ein.

6. Hege und pflege eure Fahrräder

Nach der Ausfahrt ist vor der Ausfahrt: Gerade in den Wintermonaten sind eure Räder einigen Herausforderungen ausgesetzt – Wasser, Schmutz und Streusalz sind eine aggressive Mischung. Daher solltest du eure Bikes regelmäßig reinigen und pflegen. 

Am besten direkt nach der Fahrt mit warmem Wasser vom Schmutz befreien und mit einem Tuch Trockenwischen. Auch die Kette wird sich hin und wieder über eine kleine Ölkur freuen, vor allem wenn sich bereits rostiger Belag abgesetzt hat: Einfach Rost mit einem Tuch abwischen, feinen Ölfilm auftragen und … läuft!


Wie genau du eure Fahrräder möglichst schonend von schädlichem Schmutz befreist und welche Komponenten eine Extraportion Pflege brauchen, zeigen wir dir im Video (falls du lieber liest, gibt's >>hier den passenden Beitrag):

Übrigens: Ein kleiner Sicherheitscheck ist – im Winter wie im Sommer – Pflichtprogramm vor jeder Ausfahrt. Denn mit einem gut gewarteten Rad ist dein Kind nicht nur sicher unterwegs, sondern hat auch mehr Spaß. >>Hier erfährst du mehr.


Wir wünschen dir und deinem Kind viel Spaß auf euren Winter-Ausfahrten mit dem Fahrrad!