Radfahren über Stock & Stein: Fertigkeiten verbessern und Neues dazulernen
Wir geben Tipps, wie dein Kind seine Radfahrtechnik verbessert und sich spielerisch neue Bike-Skills aneignet.


Der Aktionsradius wächst.
Dein Kind sitzt schon mühelos im Sattel und es gibt immer mehr zu entdecken? Es geht bergauf, mit Rückenwind in Kurven und in die Welt hinaus?
Ein Gang reicht dafür nicht mehr aus – die erste Gangschaltung muss her! Auf woom Rädern lässt sich das Schalten schnell und mühelos erlernen. Danach geht es an das sichere Bewältigen von Hindernissen in der Natur und im Verkehr.
Können perfektionieren.
Ob zur Schule, zum Sport oder nachmittags zu Freunden: Das Fahrrad macht dein Kind mobil.
Damit das Radfahren angenehm und spannend bleibt, lohnt es sich, öfter mal was Neues zu probieren oder Altes zu festigen. Auch wenn dein Kind eigentlich schon weiß, wie man fährt.
Übung 1: Richtig schalten
Geschmeidig schalten schont das Material und den Kraftaufwand! Lass dein Kind am besten auf Zuruf unterschiedliche Gänge schalten – mit dem Ziel, dabei möglichst lautlos zu schalten.
#1: Erste Schaltversuche
Die ersten Schaltversuche übst du am besten gemeinsam mit deinem Kind auf einer ebenen Fläche.
Fordere dein Kind auf, kurz nicht zu treten, zeig ihm die Drehung am Griff und lass es dann sanft weitertreten. Lasse es das Prinzip spielerisch ausprobieren: schnell werden, hochschalten, langsamer werden, runterschalten.
#2: Lautloses Schalten
In einer leicht hügeligen Umgebung kann dein Kind das lautlose Schalten testen.
Vor einer Steigung tritt dein Kind noch einmal richtig rein, nimmt dann den Druck vom Pedal, schaltet und tritt sanft weiter, bis die Kette einrastet.
Übung 2: Hindernisse bewältigen
Bevor es in den Straßenverkehr geht, sollte dein Kind zunächst noch kleinere Hindernisse souverän meistern lernen. Ob Wurzeln im Park, Holperwege oder rutschiger Untergrund: Mit unseren Tipps und ein paar gezielten Übungen lassen sich selbst diese unfallfrei befahren!
#1: Grundposition auf dem Fahrrad
Für das sichere Überfahren von Unebenheiten muss dein Kind die sogenannte Grundposition einnehmen.
So geht's: Pedale in die Waagrechte, in mittlerer Geschwindigkeit mit leicht angewinkelten Beinen aufstehen, die Hüfte zentral über dem Tretlager, die Ellenbogen leicht nach außen angewinkelt und die Schultern in Richtung Lenker.
#2: Anheben des Vorderrades
Um ein Hängenbleiben an Hindernissen wie Bordsteinen zu vermeiden, muss dein Kind das „Drüberschweben“ lernen, also das leichte Anheben des Vorderrads während des Fahrens.
Mit kräftigem Treten in die Pedale und leichtem Zug am Lenker nach oben geht es am besten. Ein sanftes Nach-hinten-lehnen hilft ebenfalls, um das Vorderrad leicht anzuheben.
#3: Rutschiger Untergrund
Das Fahren auf rutschigem Untergrund muss dein Kind bei langsamem Tempo lernen.
Dabei testet dein Kind das Fahr- und Bremsverhalten seines Rades am besten in einer definierten Zone, und zwar so lange, bis es sein Rad genau an einer aufgezeichneten Stopplinie zum Halten bringt.
Du brauchst ein wenig Inspiration für euer Fahrtechnik-Training? >> Hier findest du 10 spielerische Übungen, um die Fahrtechnik deines Kindes zu trainieren.
Übung 3: Gleichgewicht perfektionieren
Auf längeren Touren fährt es sich effizienter, wenn der Sattel etwas höher gestellt ist: Den Sattel dafür einfach schrittweise nach oben bewegen, bis das Kniegelenk nur noch ganz leicht angewinkelt ist und nur noch die Zehenspitzen den Boden erreichen.
Davor sollte das Gleichgewichthalten allerdings schon gut trainiert sein. Dafür haben wir folgende Tipps:
#1: Einhändig Radfahren
Ob beim Handzeichengeben zum Abbiegen an der Kreuzung oder beim Fliegen aus dem Gesicht wischen – dein Kind muss mit einer Hand am Lenker genauso sicher und souverän fahren können wie mit zwei.
Für die ersten einhändigen Fahrversuche rollt dein Kind am besten auf ebenem Untergrund bei mittlerer Geschwindigkeit, ohne zu treten. Erst lockert es die Hand nur etwas, lässt den Lenker kurz los, und schaut was passiert. Nach und nach kann es seine Hand weiter vom Lenker entfernen.
#2: Abbremsen ohne Abstellen der Füße
Geübt wird auf weichem Untergrund. Dein Kind bremst kontrolliert ab bis zum Stillstand, ohne die Füße abzustellen, und fährt dann sofort wieder weiter.
#3: Gleichgewicht verbessern
Mit kleinen Bällen und zwei Eimern lässt sich das Gleichgewicht auf dem Fahrrad spielerisch üben. Einen Eimer verkehrt herum und in gutem Abstand zum zweiten Eimer aufstellen.
Auf den ersten Eimer einen kleinen Ball legen. Dein Kind muss sich nun im Vorbeifahren den Ball schnappen, bis zum zweiten Kübel weiterfahren und den Ball dort hineinwerfen.