Kinderrad kaufen – neu oder gebraucht?
Als Entscheidungshilfe findest du hier die Vor- und Nachteile von neuen und gebrauchten Kinderfahrrädern.

Vielleicht bist du gerade auf der Suche nach einem Laufrad oder Fahrrad für dein Kind und noch unschlüssig, ob es ein neues werden soll oder es auch ein gebrauchtes tut. Um dir eine kleine Hilfestellung zu geben, haben wir uns die Vor- und Nachteile von neuen und gebrauchten Kinderrädern angeschaut und liefern ein paar Tipps, was du beim Kauf eines gebrauchten Kinderrads beachten solltest.
All diese Vorteile kommen natürlich mit einem höheren Preis. Aber vielleicht wirst du ja selbst zur Verkäuferin oder zum Verkäufer auf einer Kleinanzeigen-Plattform – ein gut gepflegtes Rad, das so hochwertig ist wie unsere woom bikes, kannst du um einen guten Preis weiterverkaufen und kriegst so einen Teil des Neupreises wieder rein.
Günstig und neu im woom Outlet
Wenn du gern ein neues woom bike für dein Kind kaufen und dennoch ein bisschen sparen möchtest, schau in unserem woom Outlet vorbei. Dort findest du fabrikneue Räder früherer Generationen und Farben sowie ausgewähltes Zubehör zu reduzierten Preisen.
Das gilt es bei einem gebrauchten Kinderfahrrad zu beachten
Besichtigungstermin vereinbaren
Bevor du eine verbindliche Kaufzusage tätigst, vereinbare auf jeden Fall einen Termin für eine Radbesichtigung. Ideal ist natürlich, wenn du eine Person mit zur Besichtigung nimmst, die sich mit Fahrrädern auskennt.
Darauf solltest du achten:
- Überzeuge dich, ob das Kinderrad den Bildern und der Beschreibung in der Anzeige entspricht.
- Das Fahrrad sollte sauber sein, damit du Schäden besser aufspüren kannst.
- Ganz wichtig ist der Rahmen – er sollte keine Risse haben, achte insbesondere auf die Schweißnähte.
- Prüfe den Zustand der Felgen auf Rost, Rillen und Schleifspuren, denn Reparaturen an Rahmen und Felgen können schnell teuer werden.
- Zu einem Komplett-Check gehört auch eine Probefahrt. Dabei können dein Kind und du auch die Funktionstüchtigkeit des Fahrrads testen:
A: Kontrolliere den Druckpunkt der Bremsen und die Bremskraft. Schleifen die Bremsbeläge oder sind sie schon stark abgefahren?
B: Sofern vorhanden, teste Gangschaltung und Federung. Rasten die Gänge sauber ein? Federt die Federgabel ungehindert ein und zügig aus? Funktioniert die möglicherweise vorhandene Lockout-Funktion?
C: Hör genau hin, ob beispielsweise Kurbel oder Naben auffällige Geräusche machen.
Findest du echte Schäden am Fahrrad, solltest du lieber die Finger davon lassen und weitersuchen, um kostspielige Reparaturen zu vermeiden.

Erhalte Geld zurück mit unserer upCYCLING-Mitgliedschaft
Übrigens: Beim Kauf eines woom bikes und dem gleichzeitigen Erwerb einer upCYCLING-Mitgliedschaft kann dein Kind ganz einfach und unkompliziert auf die nächste Radgröße wechseln. Damit ist dein Kind immer auf einem passenden Rad unterwegs und du erhältst 30 % vom Kaufpreis eures alten woom bikes zurück, das du auf den Kauf der nächsten Radgröße anwenden kannst.
Praktisch für dich: Wir übernehmen euer zu klein gewordenes woom bike kostenfrei, bringen es wieder in Form und machen es bereit für neue Radabenteuer. Damit sparst du nicht nur Zeit und Geld, sondern hilfst uns gleichzeitig, unsere Fahrräder lange im Wirtschaftskreislauf zu halten – ein CO2-sparender Beitrag für die Umwelt!