Pünktlich ins Nest: Garantierte Lieferung vor Ostern für alle Bestellungen bis 13. April 🐰 Garantierte Lieferung zu Ostern 🐰

mountainbiken

Tipps für den (ersten) E-Bike-Ausflug mit Kind

Wie die Ausfahrt mit dem E-Bike zum Abenteuer für die ganze Familie wird und was du beim E-Biken mit Kind beachten solltest, erfährst du hier.

Sarah Schwarz
E-Biken ist eine super Möglichkeit, um gemeinsam Zeit im Freien zu verbringen und die Natur zu genießen.

Wie bei jedem Ausflug mit Kindern, ist auch bei einer E-Bike-Tour gute Planung wichtig. Neben dem klassischen >>Fahrrad-Check und der Standard-Ausrüstung sind vor der Ausfahrt mit dem E-Bike noch ein paar zusätzliche Vorbereitungen erforderlich, insbesondere wenn es sich um die erste Tour nach einer längeren Pause handelt.


1. Kontrolliere den Motor und Akku 

Das Antriebssystem ist keine abgesprungene Kette, die schnell wieder eingehängt ist. Unterziehe das E-Bike deines Kindes daher rechtzeitig vor der geplanten Tour, am besten ein paar Tage vorher, einem kleinen Technik-Check. So hast du bei möglichen Defekten noch ausreichend Zeit, um das E-Bike in einer Fachwerktstatt reparieren zu lassen. So geht's:

  • Antrieb: Lass dein Kind eine Proberunde drehen und zwischen den Unterstützungsmodi wechseln, um zu prüfen, ob alles funktioniert und die Tretunterstützung normal und konstant einsetzt. Wenn der Antrieb stottert, kann das an den Kontakten liegen. Falls Nässe oder Schmutz bis in die Steckverbindungen eingedrungen ist, reinige die Kontakte mit einem trockenen Tuch.
  • Akku: Überprüfe den Ladestand des Akkus und lade ihn spätestens am Tag vor der Tour. Denk auch an den Reserveakku, falls dein Kind einen hat. Kontrolliere außerdem, ob der Akku fest im Rahmen bzw. in der Halterung sitzt.

    Auch den Kontakten des Akkus können sich Staub und Schmutz sammeln. Um die Kontakte zu reinigen, entnimm den Akku aus der Halterung und wische ihn vorsichtig mit einem sauberen, trockenen Tuch ab.
Tipp:

Wenn euer E-Bike eine längere Pause einlegt, solltest du darauf achten, dass der Akku stets einen Ladezustand von mindestens 50 % hat und alle 3 Monate geladen wird, damit er sich nicht tiefenentlädt.

  • Leitungen: Fixiere abstehende elektrische Leitungen mit einem Kabelbinder, damit dein Kind nicht an Hindernissen, wie Wurzeln, hängen bleibt.

2. Wähle eine kindgerechte E-Bike-Route

Genau wie bei einer „normalen“ Fahrradtour mit Kindern dürfen auf der Tour mit dem E-Bike ein paar kindgerechte Zutaten nicht fehlen.

Gut möglich, dass dein Kind mit dem E-Bike längere Distanzen mit einigen Höhenmetern schafft. Bedenke daher bei der Routenauswahl neben deinem Kind auch den Akku mit:

  • Passende Route: Eine kindgerechte Route sollte abwechslungsreich, spannend und nicht zu steil sein. Kleinen Attraktionen wie ein Flow-Trail oder ein Erlebnis-Spielplatz sowie ausreichend Erholungspausen oder Einkehrmöglichkeiten sorgen für Spaß und Abwechslung auf der E-Bike-Tour mit deinem Kind.
  • Reichweite einschätzen: Die Akkukapazität hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter vom Gewicht deines Kindes, seinem Fahrstil, der gewählten Unterstützungsstufe, den Höhenmetern und der Temperatur. 
Tipp:

Vor der ersten längeren Ausfahrt mit dem E-Bike sollte dein Kind (und du) den Akku schon ein wenig kennengelernt haben, damit ihr die Reichweite in Abhängigkeit vom Ladestand und der Unterstützungsstufe gut einschätzen könnt.

  • Ladestationen einplanen: Besorge dir vor der E-Bike-Tour eine Landkarte oder lade dir eine App (mit Offline-Funktion für Gegenden ohne Netzempfang) herunter, die eine gute Übersicht über Ladestationen sowie Hütten mit Lademöglichkeiten bieten.

    Und denk dran, das eigene Netzteil mitzunehmen, um den Akku an jeder Standard-Steckdose laden zu können. 
  • Ersatzakku: Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, ist ein Ersatzakku eine gute Idee. Achte beim Verstauen des Ersatzakkus im Bike-Rucksack darauf, dass der Schwerpunkt des Rucksackes nah am Körper bleibt, damit er nicht baumelt und dadurch das Gleichgewicht beeinträchtigt.
Tipp:

Nach der ersten Kennenlernphase kannst du mit deinem Kind auch neue Gegenden erkunden und ausgedehntere Touren in Angriff nehmen – in unserer Sammlung der >>schönsten Familien-Radtouren in Österreich ist für jede*n die richtige Tour dabei, inklusive Komoot-Tourdaten.

Trotz der Motorunterstützung bleibt der Faktor Zeit relativ mit Kindern. 

Auch wenn dein Kind mit einem E-Bike schneller vorankommt und insgesamt weniger ermüdet, solltest du den Zeitplan großzügig anlegen und jedenfalls Zeit für Abenteuerpausen und andere spontane Unternehmungen lassen. 

Denn am Ende geht es auf einem E-Bike-Ausflug mit Kind nicht um zurückgelegte Kilometer oder Höhenmeter, sondern um das Gesamterlebnis und die gemeinsame Zeit als Familie.

3. E-Bike kennenlernen

Plane vor der E-Bike-Tour etwas Zeit ein, damit sich dein Kind in sicherer Umgebung mit dem E-Bike vertraut machen bzw. ein wenig „warmfahren“ kann. Das ist umso wichtiger, wenn es sich um die erste Ausfahrt mit dem E-Bike handelt oder nach einer längeren Pause. 

Lass dein Kind die verschiedenen Unterstützungsstufen testen, damit es sich an das Fahrgefühl mit Motorunterstützung gewöhnt. Auch ein paar Bremsversuche sind wichtig, um den Bremsweg mit dem etwas schwereren E-Bike und bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten einschätzen zu können. 

4. E-Bike transportieren

Falls ihr einen >>Radurlaub plant oder mit dem Auto zum Einstieg in die Tour fahrt, ist das E-Bike natürlich im Auto am besten geschützt. Aus Platzgründen wird das für die wenigsten Familien eine realistische Option sein und daher ein Fahrradträger zum Einsatz kommen. 

  • Achte beim Kauf des Radträgers darauf, dass er für das höhere Gewicht von E-Bikes geeignet ist und das Gesamtgewicht eurer E-Bikes die maximale Zuladung nicht überschreitet.
  • Um die Elektronik vor Nässe und Hitze am Fahrradträger zu schützen, entferne den Akku und, falls vorhanden, auch das Display vom E-Bike.
Tipp:

Auch eine Zugfahrt in eine andere Region macht Kindern viel Spaß. Informiere dich vorab, ob die Fahrradmitnahme erlaubt ist und ob eine Reservierung für die Fahrräder erforderlich ist.

 

5. Fahrradschloss für das E-Bike

Damit das E-Bike deines Kindes auch bei einer kleinen Einkehr sicher an Ort und Stelle bleibt, solltest du ein hochwertiges Fahrradschloss einpacken, auch wenn dafür natürlich ein paar Extra-Kilos zu transportieren sind. Zudem empfehlen wir, immer den Akku zu entnehmen, selbst wenn ihr ihn nicht aufladen müsst.

Welches Zubehör und hilfreichen Begleiter sonst noch auf keine Radtour mit Kind fehlen dürfen, kannst du >>hier nachlesen.

Und falls du noch auf der Suche nach der richtigen Ausrüstung für euren E-Bike-Ausflug bist, findest du in unserem Shop passendes Basic-Zubehör sowie praktische Zubehör-Bundles.